Am Samstag, den 29. September 2018, findet in Hamburg die große Antirassistische Parade unter dem Titel „United against Racism“ statt, die ein deutliches Zeichen gegen die derzeitige Rechtsentwicklung in der Gesellschaft setzen will. Der Aufruf sowie weitere Informationen finden sich hier. Als Seebrücke Hameln rufen wir zur Teilnahme auf und werben für eine gemeinsame Zuganreise aus Hameln. Hierfür treffen wir uns am 29.09.2018 um 7 Uhr morgens am Bahnof Hameln und kaufen dann gemeinsam Niedersachsentickets. Die Rückreise ist so geplant, dass wir um 19 Uhr wieder in Hameln sind. Als Anschlußaktivität bietet sich beispielsweise das Konzert mit vorheriger Verpflegung im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) ab 19:30 Uhr an. Das ist doch ein unwiderstehliches Samstagsprogramm, oder? Sagt es weiter, bringt Freund*innen mit und dann ab auf die Straßen Hamburgs!
Author Archives: seebrueckehameln
Mo., 24.09.2018, 20 Uhr: Nächstes Treffen der Hamelner Seebrücke
Das nächste Treffen der Seebrücke Hameln findet am Montag, den 24. September 2018, statt. Das Treffen beginnt wie gewohnt um 20 Uhr im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln). Jede*r der das Anliegen der Seebrücke teilt, ist herzlich eingeladen, dort mitzumachen. Kommt also gerne rum, sagt es weiter, bringt Freund*innen mit und seid Teil der Seebrücke! Wir freuen uns auf Euch!
Do., 20.09.2018, 19:30 Uhr: Vorführung des Films „Seefeuer“ in Bad Münder
Am Donnerstag, den 20. September 2018, wird um 19:30 Uhr der Film „Seefeuer“ im evangelisch-lutherischen Gemeindehaus in der Echternstraße 16 in Bad Münder gezeigt. Der Film beleuchtet die Situation der Geflüchteten auf der Insel Lampedusa und passt damit zum Anliegen der Seebrücke, weshalb wir einen Besuch der Veranstaltung dringend empfehlen. Wir werden ebenfalls mit einigen Aktiven dort sein und versuchen die Seebrücke Hameln bekannt zu machen.
Mo., 10.09.2018, 20 Uhr: Nächstes Hamelner Seebrücke-Treffen
Schon wieder waren wir mit etwas mehr als 20 Leuten beim letzten Treffen der Seebrücke Hameln versammelt und haben viele neue Ideen besprochen – danke dafür! Wir sind dabei so motiviert auseinandergegangen, dass wir das nächste Treffen bereits am Montag, den 10. September 2018, angesetzt haben. Wie immer geht es dann aber wieder um 20 Uhr im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) los und so wie es auf dem nebenstehenden Foto aussieht, haben auch einige Aktive bereits begonnen, entsprechende Vorbereitungen für die kommenden Aktionen zu treffen. Kommt also gerne rum, sagt es möglichst weiter, bringt Freund*innen mit und seid Teil der Seebrücke!
Kurzbericht zum Fotovortrag vom 27.08.2018
Die Vorbereitungen laufen
In Vorbereitung auf den Fotovortrag von Erik Marquardt am kommenden Montag, den 27. August 2018, um 19:30 Uhr im Haus der Kirche (Emmernstraße 6, 31785 Hameln) sind wir alles andere als untätig! Neben dem obligatorischen Verteilen von Flyern und Plakaten waren wir bspw. bei der gestrigen Veranstaltung gegen die geplante Verschärfung des niedersächsischen Polizeigesetzes (NPOG) mit einem Infostand bei radio aktiv vertreten und haben zudem noch eine weitere Überraschung für die Veranstaltung am Montag in Vorbereitung:
- Infostand beim NoNPOG-Vortrag.
- Eine Überraschung für Montag.
Wer uns bei der Bewerbung der Veranstaltung noch unterstützen möchte, kann gerne die Flyervorlage aus diesem Beitrag nutzen und eigene Flyer ausdrucken und verteilen. Wir freuen uns auf Euch!
Mo., 03.09.2018, 20 Uhr: Nächstes Hamelner Seebrücke-Treffen
Nachdem auch beim zweiten Hamelner Seebrücke-Treffen am Montag, den 20. August 2018, mehr als 20 Leute im freiraum Hameln (Walkemühle 1a, 31785 Hameln) waren (danke dafür!!), werden die nächsten Aktionen und Veranstaltungen vorbereitet. Ihr könnt also gespannt sein, achtet auf Ankündigungen. Insbesondere empfehlen wir, die Veranstaltung am Montag, den 27. August 2018, um 19:30 Uhr im Haus der Kirche (Emmernstraße 6, 31785 Hameln) zu besuchen.
Wer darüber hinaus Lust hat, sich noch stärker einzubringen, ist aber auch herzlich zum nächsten regulären Treffen am Montag, den 3. September 2018, um 20 Uhr im freiraum eingeladen. Kommt vorbei!
Infostand der Seebrücke beim Afrikanischen Kulturtag am 18.08.2018
Am Samstag, den 18. August 2018, fand im Hamelner Bürgergarten der erste Afrikanische Kulturtag statt, der von der Gruppe Africa United ins Leben gerufen wurde. Die Hamelner Seebrücke beteiligte sich an dieser Veranstaltung mit einem Infostand zur Seenotrettung im Mittelmeer. In intensiven Gesprächen konnte einigen Menschen die Notwendigkeit der Seenotrettung vermittelt werden, zudem wurde eine größere Anzahl an Flyern für den Fotovortrag am 27. August 2018 im Haus der Kirche unter die Menschen gebracht.
- Infostand der Hamelner Seebrücke von links.
- Infostand der Hamelner Seebrücke von rechts.
- Überblick über die Veranstaltung im Bürgergarten.
Banneraktion zum Rattenrennen am 12.08.2018
Am Sonntag, den 12. August 2018, fand in Hameln das sogenannte „Rattenrennen“ auf der Weser statt – eine der zahlreichen Vergnügungsmöglichkeiten mit geringem Anspruch, von denen es in Hameln nur so strotzt. Die zu erwartende Resonanz auf eine solche Veranstaltung erschien uns als geeignet, um auf das Anliegen der Seebrücke hinzuweisen. Daher fanden sich einige Aktive der Hamelner Seebrücke auf der Thiewallbrücke ein und befestigten dort zwei Banner, die für die Zuschauer*innen des Rattenrennens unweigerlich beim Blick in Richtung Ziel aufgefallen sind. Die Forderung „Stoppt das Sterben im Mittelmeer“ dürfte somit etwa 200 Schaulustige erreicht haben:
- Die beiden Banner aus der Nähe.
- Die Zuschauer*innen des Rattenrennens auf der gegenüberliegenden Brücke.
- Die beiden Seebrücke-Banner oberhalb der Zielmarke des Rattenrennens.
Seebrücke Fotovortrag am 27.08.2018
Die Europäische Union setzt immer stärker auf Abschottung und die Abwehr von Flüchtlingen. Schutzsuchenden wird es immer schwerer gemacht, Europa überhaupt zu erreichen. Im Mittelmeer sterben fast täglich Menschen beim Versuch Europa zu erreichen. Statt sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass mehr Menschen aus dem Mittelmeer gerettet werden können, werden die Retterinnen und Retter immer mehr zum Spielball der Politik. Sie sehen sich Vorwürfen ausgesetzt, werden von der libyschen Küstenwache bedroht, teilweise wird gegen sie aufgrund abstruser Anschuldigungen ermittelt. Inzwischen schickt Italien Schiffe in libysche Gewässer, um Geflüchtete nach Libyen zurückzubringen. Die libysche Küstenwache bedroht Rettungsschiffe in internationalen Gewässern.
Die viel beschworene „Fluchtursachenbekämpfung“ ist nicht mehr als der – oftmals leider erfolgreiche – Versuch, Schutzsuchende an der Flucht zu hindern. Darüber hinaus forciert Deutschland seit 2016 Abschiebungen nach Afghanistan. Die sich in jüngerer Zeit sogar noch verschärfende prekäre Menschenrechts- und Sicherheitslage in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land wird dabei von der Bundesregierung ausgeblendet.
In seinem Fotovortrag schildert Erik Marquardt Eindrücke, Erlebnisse und Probleme auf der Fluchtroute. Wie sieht es momentan in Afghanistan aus? Was bewegt die Menschen dort zur Flucht und wie ist die Situation auf der Mittelmeer? Was ist von den Vorwürfen gegen die Seenotretter*innen zu halten? Auf diese und viele weitere Fragen wird er mit seinen Fotos und dem Vortrag eingehen. – Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
Zur Person:
Erik Marquardt ist Fotograf, ist oft auf die Fluchtroute über den Balkan gereist und hat dort als Fotograf die Situation eindrücklich festgehalten. Anfang 2017 war er in Afghanistan und hat dort die Sicherheitslage und die Situation der Geflüchteten dokumentiert. 2017 und 2018 war er zudem zur Seenotrettung mit der Sea-Eye und der SeaWatch 3 auf dem Mittelmeer. Seine Fotos und Videos von der Fluchtroute wurden in verschiedenen nationalen und internationalen Medien veröffentlicht.
Montag 27.08.2018 um 19:30 Uhr im Haus der Kirche, Emmernstr. 6, 31785 Hameln
Eine Seebrücke-Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Jugend Hameln-Pyrmont
Update, 18. August 2018
Das Veranstaltungsplakat bzw. den Flyer gibt es hier in Druckqualität zum Herunterladen und selber Ausdrucken bzw. Verbreiten.
- Vorderseite Flyer bzw. Plakat
- Rückseite Flyer